New / Aktuelles
Programm und Anmeldung zur Innotesting erschienen
- Innotesting 2020, 27-28 Februar, 2020, Wildau (Berlin) GUS Workshop auf der InnoTesting 2020; Vibration und Schocktest – „Querbeschleunigungen im Vibrationstest“ (Programm und Anmeldeformular)
Wir laden Sie hiermit ganz herzlich zur Teilnahme an der InnoTesting 2020 nach Wildau ein. Am 27. und 28. Februar 2020 stehen „Innovative Ideen – neue Testmethoden“ im Fokus der Konferenz. Es erwarten Sie u.a. spannende Vorträge der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) Berlin, Rolls-Royce Deutschland, MTU München, Element Materials Technology, Fraunhofer IAP-PYCO, RWTH Aachen u.v.a. Ein Schwerpunkt im GUS-Workshop liegt in diesem Jahr u.a. auf der Thematik „Querbeschleunigungen im Vibrationstest“.
Wir würden uns sehr freuen, Sie auf der InnoTesting 2020 in Wildau begrüßen zu dürfen. Bitte beachten Sie: Das Zimmerkontingent im Seehotel ist nur buchbar bis zum 31.12.19. Anmeldeschluss ist der 15.01.2020. Bitte Anmeldeformular beachten.
Bayrische Staatsmedaille an Karl-Friedrich Ziegahn verliehen
20 Jahre Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
Im Rahmen der Jubiläumsfeier 20 Jahre Schneefernerhaus auf der Zugspitze wurde die „Bayerische Staatsmedaille für herausragende Verdienste um die Umwelt“ an Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn aus Baden-Württemberg verliehen. Dr.-Ing. Ziegahn ist Leiter für den Bereich "Natürliche und gebaute Umwelt" des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das unter anderem auch einen Standort in Garmisch-Partenkirchen hat und Partner der Bayerischen Klima-Allianz ist.
Als Vertreter des Partnerinstituts KIT und stellvertretender Vorsitzender des Konsortialrats der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus UFS hat Dr.-Ing. Ziegahn mit großem Engagement dazu beigetragen, die UFS zu einem international führenden Kompetenzzentrum für Höhen- und Klimaforschung auszubauen. Im Namen der GUS Mitglieder gratulieren wir ganz herzlich unserem Präsidenten zu dieser tollen Auszeichnung.
Die Geschäftsstelle
Beiträge zur Jahrestagung 2020 jetzt anmelden
Die Ankündigung der Jahrestagung und der Aufruf zur Vortragseinreichung ist unter dem Link Jahrestagung, -->Call for Proceedings zu finden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Bitte schicken Sie ihr Abtstract an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ehrenmitglied Karl-Heinz Hehl am 18.10.2019 verstorben
Die Gesellschaft für Umweltsimulation trauert um sein langjähriges Ehrenmitglied Karl-Heinz Hehl. Karl-Heinz Hehl war 21 Jahre Geschäftsführer der WEISS TECHNIK bis zum 21. Januar 2010. Die in Reiskirchen-Lindenstruth ansässige WEISS TECHNIK entwickelte sich unter der Leitung von Karl-Heinz Hehl zum weltweit bedeutendsten Hersteller von Umweltsimulationsanlagen.
Karl-Heinz Hehl wechselte nach dem 31. Januar 2010 in den „Unruhestand“ und war noch in verschiedenen Bereichen der Umweltsimulation verbunden. Auch ließ er sich es nicht nehmen, wenn es sein Gesundheitszustand zuließ, an den Tagungen der GUS teilzunehmen. Leider konnte er seine Ehrung mit der Ehrenmitgliedschaft bei der Tagung im Frühjahr in unserer Jubiläumsveranstaltung nicht mehr persönlich entgegennehmen.
Lieber Karl-Heinz, wir werden Dir ein ehrendes Andenken bewahren.
Im Namen aller Mitglieder
Vorstand und Geschäftsstelle der Gesellschaft für Umweltsimulation GUS e.V.
GUS Präsident Karl-Friedrich Ziegahn zum Mitglied des Universitätsrats der Universität Augsburg bestellt
Auf Vorschlag der Hochschule bestellte der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, MdL gemäß Art. 26 Absatz 3 Satz 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes, Dr. Karl-Friedrich Ziegahn zum Mitglied des Universitätsrates der Universität Augsburg. Seine Amtszeit endet am 30. September 2023. Staatsminister Sibler bedankt sich herzlich bei Dr. Ziegahn für die Bereitschaft, sich dieser ehrenamtlichen Funktion zur Verfügung zu stellen. Er wünschte Dr. Ziegahn viel Erfolg bei der Erfüllung der verantwortungsvollen Aufgabe zum Wohle der Universität Augsburg.
München 2. Oktober 2019 / Pfinztal, 2. Oktober 2019
Geschäftsstelle der Gesellschaft für Umweltsimulation GUS e.V.
AK 68 - Anmerkungen zu den DIN EN IEC 60068 Normen
AK 68 Arbeitskreis – Eröffnet Serie mit Anmerkungen zu den DIN EN IEC 60068 Normen
Die GUS-A 60068-x-y Serie von Anmerkungen zu den DIN EN / IEC 60068-x-y Normen wird im Rahmen des Arbeitskreises zur IEC 60068er Normenreihen (AK 68) der Gesellschaft für Umweltsimulation e.V. (GUS) erarbeitet. Basis der Arbeit ist die deutsche DIN EN Version der Normen. Hauptziel des Arbeitskreises ist die eigene Weiterbildung in Form von Durcharbeiten und Diskussion der einzelnen Normen. Die dabei entstehenden Anmerkungen können verschiedenster Natur sein: z.B. Kommentare, Interpretationen, Aufdecken von inhaltlichen Fehlern/Schwächen oder von Übersetzungsfehlern.
Festgehalten werden in der Regel nur Punkte, bei denen mindestens einem der Teilnehmer etwas unklar erschien oder etwas Bemerkenswertes auffiel. Nicht immer kann bei Interpretationen Einigkeit erzielt werden. Bis zu einem gewissen Grad sind die Anmerkungen daher „zufällig“ und stark von dem Erfahrungshintergrund bestimmt, den die Teilnehmer des jeweiligen Treffens hatten. Die Anmerkungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Korrektheit der Anmerkungen kann keine Garantie übernommen werden. Für das Verständnis der Anmerkungen ist die parallele Lektüre der jeweiligen Norm unerlässlich.
Die Anmerkungen zur DIN EN 60068-2-14 (2010-04) wurden erarbeitet im Treffen des AK68 am 05./06.04.2017 in Überlingen. Die Mitarbeit in dem Arbeitskreis steht jedem Mitglied der GUS offen.
GUS und CEEES präsentierten sich auf der AIRBAG 2018 in Mannheim
Anläßlich der alle zwei Jahre stattfindenden Airbag Tagung im Mannheimer Rosengarten präsentierte sich die GUS und die CEEES dem internationalen Publikum. Präsident Karl-Friedrich Ziegahn, KIT (rechts), Sabine Aref und Thomas Reichert vom Fraunhofer ICT standen allen Interessierten mit Rat und Tat zur Verfügung.
In parallel to the exhibition the 14th International Symposium on Sophisticated Car Safety Systems takes place.
Road safety is still a key concern for all the sectors involved, including car manufacturers, suppliers and regulators. Developments in vehicle and road user safety emphasize integral safety through the fusion of active and passive safety systems. Although the benefits are well known to experts, there is clearly a need for close cooperation between all interested parties. The 14th AIRBAG 2000+ Symposium in 2018 will again be a meeting place for engineers, scientists, legislators, managers and marketing experts to exchange information, to make and improve contacts, to stimulate further progress and to promote integral safety for road users on an impartial platform.
The Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT is the leading independent research and development facility for airbag technology and testing. As a division of Fraunhofer, Europe’s largest organization for applied and contract research, the Fraunhofer ICT offers a unique event for the automobile industry, suppliers and public authorities.